Publikationen
Schreiben ist eine einsame Expedition. Schreiben bricht ins Unbekannte auf. Denkend begebe ich mich ins Unbegangene.
Ich sitze da. Allein mit mir, allein mit meinen Gedanken, allein mit meiner Idee. Nur ich und die Buchstaben. Doch wie schaffe ich die Brücke von der Idee zum Text? Ich kann, was ich schreibe, nur aus mir hervorbringen. Das ist zwar eine Strapaze – aber auch eine einmalige Chance: mit mir klar zu werden.
Am Schreiben hat sich seit Homers Zeiten nichts geändert. Es gibt keine Abkürzungen. Schreibend muss ich mit mir reden, und dies präzis, Wort für Wort, und konzis, von Satz zu Satz. Schreiben bedeutet nie bloss aufschreiben, was wir schon wissen. Den eigenen Gedanken einen präzisen Körper geben, die prägnante Sprache, das ist gekonntes Handwerk und anspruchsvolle Aufgabe zugleich.
Archiv: Publikationen
-
Bossard, C. (2023). Von pädagogischen Heiligtümern. Analyse zur Kernproblematik des Lehrermangels. In: CH Media, 01.05.2023, S. 2.
-
Bossard, C. (2023). Lehrplan 21. Ist er überladen? Pro & Kontra. In: KLETT-Rundgang. Magazin für Unterricht und Bildung. Nr. 2 – Mai 2023, S. 32f.
-
Bossard, C. (2023). Als der Ennetsee von Zug frei wurde. In: Zuger Zeitung, 17.03.2023, S. 23.
-
Bossard, C. (2023). Boomende Lerninstitute - bedränge Bildungsgerechtigkeit. In: lvb:inform. Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland 2022/23-02, S. 32f.
-
Bossard, C. (2023). «Schule ist elementarer Bestandteil des Lebens». In: SONNTAG, 09/2023 vom 02.03.2023, S. 28-29.
-
Bossard, C. (2023). Schule muss ihren Kernauftrag klären. In: NZZ, 24.02.2023, S. 18.
-
Bossard, C. (2023). Die Reformen führen am Ziel vorbei. In: SONNTAG, 08/2023 vom 23.02.2023, S. 24-25.
-
Bossard, C. (2023). Im Kreuzfeuer der Kritik. In: SONNTAG, 07/2023 vom 16.02.2023, S. 24-25.
-
Bossard, C. (2023). «[…] dz ir enandren ghorsam syend». Bruder Klaus und das Jubiläum des Bundesstaates von 1848. In: CIRCULAR. Zeitschrift des Fördervereins Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss 1/2023, S. 6-7.
-
Bossard, C. (2023). Bildungspolitik: Wenn aus mehr weniger wird. In: Monatszeitschrift Standpunkt. Febr. 2023, S. 8-10.
-
Bossard, C. (2023). Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter – Mut zu pädagogischen Konstanten. In: Ralf Lankau (Hrsg.), Unterricht in Präsenz und Distanz. Lehren aus der Pandemie. Weinheim-Basel: Beltz Juventa, S. 24-36.
-
Bossard, C. (2023). «Auf eine bestimmte Art in der Welt sein.» Laudatio auf die Dissertation von P. Andri Tuor. In: Titlisgrüsse. Zeitschrift des Klosters und der Stiftsschule Engelberg 107. Jg. Heft 1, S. 10-19.
-
Bossard, C. (2023). Das rote Kleid. Leitartikel zum Jahresthema AUFFALEN(D). In: Zuger Neujahrsblatt 2023, S. 6-11.
-
Bossard, C. (2022). Mehr Deutsch an der Primarschule! Gastbeitrag zu den Defiziten von Schülern. In: CH Media, 22.12.2022, S. 2.
-
Bossard, C. (2022). «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates.» Im Gespräch mit Erich Aschwanden und Daniel Gerny. In: NZZ, 22.11.2022, S. 9.
-
Bossard, C. (2022). Der Kern der Schule ist gefährdet. Wenn das Eigentliche zur Nebensache verkommt. In: CH Media, 12.10.2022, S. 2.
-
Bossard, C. (2022). Der OL-Sport als Metapher des Lebens. Gedanken zum Orientierungslauf jenseits der konkreten Postensuche. In: Löchlisammler. Club-Zeitschrift OLV Zug 2/2022, S. 8-9.
-
Bossard, C. (2022). Humboldt oder McKinsey? Bleibt das Gymnasium eine Schule für universitätsreife Köpfe? – Gedanken zur Maturitätsreform. In: CIVITAS 5/2021-2022, S. 35-37.
-
«Schau, dies ist unsere Welt!» – Hannah Arendt für die Schule, in: Schulinfo der Bildungsdirektion des Kantons Zug 24.08.2022: https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/schulinfo/dialog/schau-dies-ist-unsere-welt
-
Bossard, C. (2022). Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus. In: NZZ am Sonntag, 10.07.2022, S. 17.
-
Bossard, C. (2022). Zukunft braucht Herkunft. Von Schreibtisch zu Schreibtisch – zum Thema: Vom Bewahren und Verändern. In: Baldegger Journal 42/2022, S. 14-16.
-
Bossard, C. (2022). Flucht aus dem Schulzimmer. In: ZLV Magazin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands. Nr. 3/Juni 2022, S. 14-16.
-
Bossard, C. (2022). Schnellbleiche Lehrerausbildung – eine gute Idee?
Sendung Forum Radio SRF 1 (30.06.22) -
Bossard, C. (2022). Dringend gesucht: Lehrerin, Lehrer! In: Luzerner Zeitung. CH Media, 30.05.2022, S. 04.
-
Bossard, C. (2022). Der «Burgbach» ist mehr als nur ein Bach. In: Die Stadt Zug im Fokus. Stadtmagazin 30/2022, S. 33-37.
-
Bossard, C. (2022). Die Kraft innerer Bilder. In: Website Gesellschaft für Bildung und Wissen/D, 15.05.2022.
-
Bossard, C. (2022). Sprachlicher Schamanenzauber: Weniger Bildungspathos, bitte! In: Luzerner Zeitung. CH Media, 04.05.2022, S. 02.
-
Bossard, C. (2022). Das Schulkind als postmoderner Einzeller? In: Jahresbericht 2021 KALAIDOS Bildungsgruppe Schweiz, S. 11.
-
Bossard, C. (2022). Was dürfen wir hoffen? In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 6/2022, S. 20.
-
Bossard, C. (2022). Wie erklären wir Schülern den Krieg? In: NZZ, 25.03.2022, S. 18.
-
Bossard, C. (2022). Der Ukraine-Krieg und die Schule: Die Pflicht zur Zuversicht. In: Luzerner Zeitung. CH Media, 15.03.2022, S. 6.
-
Bossard, C. (2022). Tele D – Fragen zur Bildung: https://www.tele-d.ch/onlinesendungen.html?id=1976
-
Bossard, C. (2022). Wie der Wanderpionier seine Schüler inspirierte. In: Nidwaldner Zeitung. CH Media, 03.03.2022, S. 22.
-
Bossard, C. (2022). Aus der Enge hinausführen ins Freie. In: Zuger Zeitung. CH Media, 15.02.2022, S. 20.
-
Bossard, C. (2022). Vom verdrängten Vormachen und Nachmachen. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 3/2022, S. 11f.
-
Bossard, C. (2022). Dem «Ich» ein pädagogisches Gegenüber sein: Konrad Meyer (1939 - 2021). In: CIVITAS 2/2022-2023, S. 43.
-
Bossard, C. (2022). Wenn Bildungsreformen die Bildungsschere weiten. In: lvb inform. Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland. SJ 21/22, Nr. 02, S. 32f.
-
Bossard, C. (2022). In Stans war Pestalozzi seinem Traum nahe. Beitrag zum UNESCO-Tag der Bildung. In: Nidwaldner Zeitung. CH Media, 24.01.2022, S. 15.
-
Bossard, C. (2022). Wenn Bildungsreformen die Bildungsschere weiten. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 1/2022, S. 9f.
-
Bossard, C. (2022). Kindergartenstart im Februar? In: KLETT-Rundgang. Magazin für Unterricht und Bildung. Nr. 1/2022, S. 34f.
-
Bossard, C. (2021). Humane Energie kommt aus Freiheit. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 14/2021, S. 13f.
-
Bossard, C. (2021). Pädagogisch wirken durch Zusammen-Wirken. Von der Verantwortung einer Schulleitung. In: Zentrum. Führungspersonen im Bildungsbereich. Innsbruck: PH Tirol, S. 30-31.
-
Bossard, C. (2021). Neue Sicht stört alte Ansichten. Zur neuen Philipp Etter-Biografie von Thomas Zaugg. In: CIVITAS 3/2020-2021, S. 22-24.
-
Bossard, C. (2021). Zur Bildung steigt man empor. In: CH-Media-Verbund, u.a. Nidwaldner Zeitung, 16.03.2021, S. 19.
-
Bossard, C. (2021). Plädoyer für eine Kultur jenseits der Erledigungsmentalität. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 6/2021, S. 11f.
-
Bossard, C. (2021). Vom (Wirk-)Wert guter Hausaufgaben: Ufzgis haben nicht ausgedient. In: CH-Media-Verbund, u.a. Luzerner Zeitung, 16.02.2021, S. 2.
-
Bossard, C. (2021). Vom notwendigen «Nid nahla!» In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 2/2021, S. 11f.
-
Bossard, C. (2021). «Franz, du schaffst das!» In: lehrer nrw. Verbandszeitschrift Lehrer/innen Nordrhein-Westfalen/D, 1/2021, S. 12-14.
-
Bossard, C. (2020). Im «Clockdown» zur sorgloseren Zeiten. In: CH-Media-Verbund, u.a. Nidwaldner Zeitung, 29.12.2020, S. 25.
-
Bossard, C. (2020). Frühe Frauenemanzipation – zu Gottes Lohn. Die Lehrschwestern von Menzingen und ihre pädagogische Kärrnerarbeit im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Helvetia Franciscana 49, S. 5-49.
-
Bossard, C. (2020). Schwerer Rucksack oder leichtes Tablet? In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 15/2020, S. 10f.
-
Bossard, C. (2020). Kompetenz ohne Wissen? Vom unüberlegten Gebrauch eines wichtigen Wortes. In: Qi. Verbandszeitschrift des Mittelschullehrpersonenverband Zürich MVZ. 4/2020, S. 8-12.
-
Bossard, C. (2020). Das Stanser Grossreich bis ans End’ der Welt. In: Nidwaldner Zeitung. Schweiz am Wochenende, 31.10.2020, S. 24.
-
Bossard, C. (2020). Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren. In: NZZ am Sonntag, 27.09.2020, S. 17.
-
Bossard, C. (2020). (Auf-)Bauen macht Schule.
In: https://condorcet.ch/2020/08/auf-bauen-macht-schule/ 26.08.2020 -
Bossard, C. (2020). Gastbeitrag: Ohne Lehrer wäre ich ärmer. In: CH-Media-Verbund, u.a. Luzerner Zeitung, 14.07.2020, S. 2.
-
Bossard, C. (2020). Lernen ist ein Bergaufprozess. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 9-10/2020, S. 15f.
-
Bossard, C. (2020). Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren. In: Luzerner Zeitung, 10.06.2020, S. 22.
-
Bossard, C. (2020). Kompetenz ohne Wissen? Vom unüberlegten Gebrauch eines wichtigen Wortes. In: Qi. Verbandszeitschrift des Mittelschullehrpersonenverband Zürich MVZ. 4/2020, S. 8-12.
-
Bossard, C. (2020). Vom magischen Dreieck der Pädagogik. In: lehrer nrw. Verbandszeitschrift Lehrer/innen Nordrhein-Westfalen/D, 3/2020, S. 22-24.
-
Bossard, C. (2020). «Das Schulzimmer – Resonanzraum oder Digitalareal? In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 7/2020, S. 4f.
-
Bossard, C. (2020). Vom verführerischen Zaubertrunk des Vielen.
In: https://condorcet.ch/2020/01/vom-verfuehrerischen-zaubertrunk-des-vielen/ 17.01.2020
-
Bossard, C. (2019). Gastbeitrag: Bitte nicht nach Estland pilgern! In: CH-Media-Verbund, u.a. Luzerner Zeitung, 18.12.2019, S. 4.
-
Bossard, C. (2019). Vom Verdrängen pädagogischer Wirklichkeit. In: lvb:inform. Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland 2019/20-02, S. 22f.
-
Bossard, C. (2019). Fehlende pädagogische Verantwortung. In: NZZ, 10.12.2019, S. 9.
-
Bossard, C. (2019). Inspirator und menschlicher Wegweiser zugleich. In: Würdigungen von P. Werner Hegglin. Horw, S. 17.
-
Bossard, C. (2019). Freiheit als pädagogisches Elixier. Plädoyer für die Renaissance eines verschütteten Begriffs. In: Matthias Burchardt/Jochen Krautz (Hrsg.), Im Hamsterrad. Schule zwischen Überlastung und Anpassungsdruck – Time for Change? Teil II. München: kopaed.
-
Bossard, C. (2019). «Karl, das kannst du!» Zur Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 13/2019, S.11f.
-
Bossard, C. (2019). Vom Verdrängen pädagogischer Wirklichkeit. In: lvb:inform. Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland 2019/20-02, S. 22f.
-
Bossard, C. (2019). «Bäche renaturiert man. Renaturieren Sie den Unterricht!» Gib acht auf die pädagogischen Gassen! In: lehrer nrw. Verbandszeitschrift Lehrer/innen Nordrhein-Westfalen/D, 5/2019, S. 12-14.
-
Bossard, C. (2019). Vom pädagogischen Wert der Zuversicht. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 12/2019, S. 9f
-
Bossard, C. (2019). Gastkolumne zum Schulstart: Gib acht auf die pädagogischen Gassen! In: Luzerner Zeitung, 19.08.2019, S. 22.
-
Bossard, C. (2019). Wer pädagogisch führt, muss wirken wollen. In: https://condorcet.ch/2019/08/wer-paedagogisch-fuehrt-muss-wirken-wollen/ 04.08.2019
-
Bossard, C. (2019). Mit Goethes Gedanken durch Nidwalden. In: Schweiz am Wochenende. Nidwaldner Zeitung, 27.07.2019, S. 26.
-
Bossard, C. (2019). Für viele Primarschulkinder sind zwei Fremdsprachen zu viel. In: NZZ am Sonntag, 23.06.2019, S. 15.
-
Bossard, C. (2019). Schulen sind keine Lernfabriken für den Arbeitsmarkt. In: https://condorcet.ch/2019/06/schulen-sind-keine-lernfabriken-fuer-den-arbeitsmarkt/, 16.06.2019
-
Bossard, C. (2019). Elektronische Ersatzgehirne. Siri und Alex wollen Schülern das Denken abnehmen und Allgemeinbildung überflüssig machen. In: https://www.rubikon.news/artikel/elektronische-ersatzgehirne, 14.06.2019.
-
Bossard, C. (2019). Wenn es im Klassenzimmer knistert. In: Zeitgeschehen im Fokus. Forschen – Nachdenken – Schlüsse ziehen. Nr. 4/2019, S. 11f.
-
Bossard, C. (2019). … auf dem nie enden wollenden Weg zur Menschlichkeit. Kurt Steinmann und Manfred Papst mit Homers „Ilias“ im lit.z Stans. In: Mitteilungen des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellervereins ISSV I/19, S. 19f.
-
Bossard, C. (2019). Zur Bildung stiegen wir empor. Gastbeitrag zur pädagogischen Ghetto-welt der 50er- und 60er-Jahre. In: Zuger Zeitung, 18.02.2019, S. 2.
-
Bossard, C. (2019). Auch Lucien Favre ist mehr als nur Coach. Zur Frage des Wissens in den Schulen. In: Luzerner Zeitung/Aargauer Zeitung/St. Galler Tagblatt, 13.02.2019, S. 2.
-
Bossard, C. (2019). Bildung im Spannungsfeld. In: ethik22. Das Magazin 1/2019, S. 4f.
-
Bossard, C. (2019). Dialog Gesellschaft/Soziales. In: Zuger Neujahrsblatt 2019, S. 42-49.
-
Bossard, C. (2019). Zug im Zug der Zeit. ZUG – PERSÖNLICH. In: Zuger Neujahrsblatt 2019, S. 28-41.
-
Bossard, C. (2018). Die zwei «verfreundeten» Nachbarn. In: Nidwaldner/Obwaldner Zeitung, 29.12.2018, S. 19.
-
Bossard, C. (2018). Finanznot einer Chamer Privatschule ist «schweizweit kein Einzelfall». In: Zuger Zeitung, 01.12.2018, S. 27.
-
Bossard C. (2018), Freiheit und Verantwortung – das Zweisäulenprinzip guten Gymnasialunterrichts, in: Qi. Verbandszeitschrift des Mittelschullehrpersonenverband Zürich MVZ. 4/2018, S. 21-28.
-
Bossard, C. (2018). Zur Bildung steigt man empor – vom steilen und steinigen Aufstieg der Gemeinde am Berg zum heutigen Bildungsort, in: Zeitzeichen. Bilden und Bauen auf der Höhe der Zeit. Kantonsschule Menzingen KSM. Zug, S. 7-20.
-
Bossard C. (2018). Ich unterrichte Kinder, nicht Fächer!, in: Perspektiven. Studienrichtungen und Tätigkeitsfelder: Unterricht Volksschule. SDBB, Bern, S. 11-13.
-
Bossard, C. (2018). Schulkinder suchen keinen Coach, sondern einen Häuptling, in: NZZ am Sonntag, 15.07.2018, S. 15
-
Bossard C. (2018), Freiheit und Verantwortung – das Zweisäulenprinzip guten Gymnasialunterrichts, in: Qi. Verbandszeitschrift des Mittelschullehrpersonenverband Zürich MVZ. 4/2018, S. 21-28.
-
Bossard, C. (2018). Gastbeitrag zur Digitaloffensive in Schweizer Schulen: Digital first! Reflexion second. In: Luzerner Zeitung, 09.03.2018, S. 2.
-
Bossard, C. (2018). Städtisches Gymnasium + Industrieschule = Kantonsschule. In: Zuger Neujahrsblatt 2018. Zug: Kalt Medien AG, S. 24-25.
-
Bossard, C. (2018). Mit Zug zur Bildung. In: Zuger Neujahrsblatt 2018. Zug: Kalt Medien AG, S. 12-23.
-
Bossard, C. (2017). Unsere Lehrerinnen und Lehrer brauchen mehr Freiheit, in: NZZ am Sonntag, 26.11.2017, S. 19
-
Bossard, C. (2017). FOKUS: Öffentliche Schule unter Druck. Studiogespräch 10vor10 SRF (23.10.2017)
Video abspielen -
Bossard, C. (2017). Ich unterrichte Kinder, nicht Fächer! in: 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, September/2017, S. 18-19
-
Bossard, C. (2017). Den Volksschulen drohen die Kinder abhandenzukommen, in: NZZ am Sonntag, 16.7.2017, S. 13
-
Bossard, C. (2017). Haben Sie noch Vertrauen in die Volksschule?
Sendung Forum Radio SRF 1 (29.06.17) -
Bossard, C. (2017). Nur das Beste für mein Kind.
Einzelinterview Radio SRF 4/News (26.06.17) -
Bossard, C. (2017). Die humane Energie der pädagogischen Beziehung. Wenn Klassenzimmer knistern, in: Stadtmagazin Zug Nr. 17/2017, S. 25-27.
-
Bossard, C. (2017). Bildung lebt von Beziehung, oder: Sie erwarten Werte – sie erhalten Worte, in: Thomas Philipp (Hrsg.) (2017), Welche Bildung braucht die Wirtschaft? Antworten aus Wirtschaft, Pädagogik, Wissenschaft, Spiritualität und Politik. Bern: hep Verlag, S. 118-124.
-
Bossard, C. (2016). Der Wert des Wiederholens: Der vergnügte Sisyphos. In: Schulinfo, 15.09.2016.
-
Bossard, C. (2016). Der Tenero-Spirit: Intensität und Emotionalität verbinden. In: 50 Jahre Tenero – ein Zuger Lager schreibt Geschichte. Zug, S. 19.
-
Bossard, C. (2016). «Kinder der Freiheit» – Vielfalt der Werte. Förderung einer humanen Haltung als Aufgabe der Schule. In: «Schuelheft 2016» Schulgemeinde Unterägeri, Juni 2016, S. 8f.
-
Bossard, C. (2016). Junge Menschen zu ihren Möglichkeiten führen. In: Stanser Student Jg.72, Juni 2016, S. 48.
-
Bossard, C. (2016). Lehrerinnen und Lehrer brauchen mehr Freiheit, nicht mehr Vorschriften. In: Einspruch! 4. Aufl., S.41-42.
-
Bossard, C. (2016). Kluger Brückenbauer, verlässlicher Pfeiler. Würdigung von Dr. iur. Eduard Amstad. In: Stanser Student Jg.72, März 2016, S. 13-14.
-
Bossard, C. (2016). Kommt der Schule die Geschichte abhanden? In: Schulinfo, 04.02.2016
-
Bossard, C. (2016). Ein freies Selbst ist nie fertig. Weitermachen! Editorial Beilage AUS- & WEITERBILDUNG. Sonderbeilage des Tages-Anzeigers vom 25.01.2016
-
Bossard, C. (2015). Der weite Weg zur Bildung für alle. In: Schulinfo, 04.03.2015
-
Bossard, C. (2015). Spielen nicht erwünscht. Die leise Verschulung der Kindergärten. In: Zentral+. Das unabhängige Online-Magazin der Zentralschweiz, 22.02.2015.
-
Bossard, C. (2014). Lehrer mit Leidenschaft braucht das Bildungsland. In: Neue Luzerner Zeitung, 6.12.2014.
-
Bossard, C. (2014). Bildung und Unterricht: Von der kirchlichen Elementarbildung zur modernen Volksschule, 1550 – 1850; Bildung für alle: Die Etablierung des Schulsystems, 1850 – 1930; Dynamisierung: Bildung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung, 1930 – heute. In: Geschichte des Kantons Nidwalden. Stans: Historischer Verein Nidwalden.
-
Bossard, C. (2014). Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen! oder: Bildung ist ein Horizont – und darum programmatischer Kompass im Alltag. Ein kritisches Plädoyer. In: Zuger Neujahrsblatt. Zug: Kalt Medien AG.
-
Bossard, C. (2010). Die Schreibberatung der PHZ Zug – Kompassnadel in sprachlicher Vielfalt. In: Schulinfo Zug Nr. 3, 2009-10.
-
Bossard, C. (2010). Wenn Sokrates an einer PH wäre. Erst mit dem Fragen und der Sprache geht die Welt auf. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 10/2010.
-
Bossard, C. (2010). «Niemand hat Mitleid mit den Lehrern». In: Neue Luzerner Zeitung, 3.7.2010.
-
Bossard, C. (2012). Das Kind und die Welt – und die Lehrperson als Brückenbauerin, oder: Begegnung bildet – vom Wert des schulischen Austausches. In: Le Trait d’Union 58/2012.
-
Bossard, C. (2011). Geschichte sichtbar und erlebbar machen. Dazu: Schule und Unterricht. In: Beat Dittli (Hrsg.) Geschichte vor Ort. Die Stadt Zug im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Zug: Kalt-Zehnder-Druck.
-
Bossard, C. (2009). Die Schule war männlich. Die pädagogische Ghetto-Welt der 50er und 60er. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 09/2009.
-
Bossard, C. (2009). Schulleitung im Irrgarten der Widersprüche. Zeitgemässes Schulmanagement für zeitgemässe Schule. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 09/2009.
-
Bossard, C. (2009). «Ja, mach nur einen Plan!..» Der planerische Idealfall ist nie Realität, aber er bleibt als Aufgabe. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 07/2009.
-
Bossard, C. (2009). Geschichtsunterricht einst und heute. Wer macht die Geschichtsbilder? In: klick! Das Bildungsmagazin der Stadt Zug 3/2009.
-
Bossard, C. (2008). Vergrösserungsglas und Verkleinerungsspiegel. Die PH als Modell – vom Esprit der Schule und ihrem kulturellen Auftrag. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule PHZ Zentralschweiz 05/2008.
-
Bossard, C. (2008). Unterwegs sein – und doch rückgebunden. Den Professionsstandards zum Trotz bleibt die «einfache» Lehrerbildung eine Utopie. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 06/2008.
-
Bossard, C. (2008). «Wer andern einen Käfig baut, muss selbst hinein!» – Nur eine bewegte Schule ist eine gute Schule. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule PHZ Zentralschweiz 04/2008.
-
Bossard, C. (2008). Schule einst und heute. Anker im pädagogischen Wellental. In: klick! Das Bildungsmagazin der Stadt Zug 1/2008.
-
Bossard, C. (2007). Per Mausklick durchs Pluriversum. Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 03/2007.
-
Bossard, C. (2007). Sie träumten von einer besseren Welt. Die Menschenrechte der Aufklärung als kopernikanische Wende erkennen. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 02/2007.
-
Bossard, C. (2007). Den Schäfer nicht zum Schaf machen! Erst im Irrgarten der Widerspräche gedeiht kreative Pädagogik. In: INFOrum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ 01/2007.
-
Bossard, C. (2004). Alte Werte - Neue Wege. Der Kurs der Staatsschule als Resultante von Tradition und Innovation. In: Stanser Student 04. Dez. 2004.
-
Bossard, C. (2003). Fontanes Effie Briest oder ein DJ-Bobo-Song? – Im Dilemma zwischen Erlebnisdurst und Bildungshunger. In: Zuger Neujahrsblatt.
-
Bossard, C. (2000). Gymnasium, quo vadis? In: Civitas 11-12/2000.
-
Bossard, C. (1999). Vom alten Adam zum «nützlichen» Bürger. In: Luzern heute, 2.9.1999.
-
Bossard, C. (1999). Als in Luzern der Schulunterricht obligatorisch wurde: «Lesen – wahrlich ein seltnes Glück». In: Neue Luzerner Zeitung, 13.8.1999.
-
Bossard, C. (1999). Thales und das Gymnasium: Von den Sternen und den Gassen des neuen MAR-Gymnasiums. In: Schweizer Schule 2/1999.
-
Bossard, C. (1998). Sie träumten von einer besseren Welt. Die Helvetik zwischen Utopie und Wirklichkeit. In: Nidwalden 1798. Geschichte und Überlieferung. Stans: Verlag Historischer Verein.
-
Bossard, C. (1996). Schola semper reformanda. Das Gymnasium – äussere Veränderung und innere Reform. In: Stanser Student 3/1996.
-
Bossard, C. (1994). Angst vor dem Fertigen – Mut zu Konstanten. In: Nidwaldner Zeitung, 30.7.1994.
-
Bossard, C. (1994). «Nahe an Wildheit und Verzweiflung» – Die französische Besatzung von 1798. In: «Eilet dann, o Söhne». Beiträge zur zugerischen Militärgeschichte. Zug: Verlag Kalt-Zehnder AG.
-
Bossard, C. (1992). Von der äusseren Autorität zur inneren Überzeugung - alte Werte in der Staatsschule von heute. In: Stanser Student Dez. 1992.
-
Bossard, C. (1989). «Bei wenigen ging etwas Licht auf.» Dekan Johann Konrad Bossard (1765-1830) – Vertreter des Reformkatholizismus und Bildungspolitiker in den Jahrzehnten um 1800. In: Zuger Neujahrsblatt.
-
Bossard, C. (1986). Oberkirch – gestern, heute, morgen. Zur Erinnerung an die erstmalige urkundliche Erwähnung im Jahr 1036 und zum Anlass der 950-Jahrfeier 1986. Sursee.
-
Bossard, C. (1985). Zur 200-jährigen Geschichte des Zuger Neujahrsblattes. Ein Periodikum im Wandel der Zeit. In: Zuger Neujahrsblatt.
-
Bossard, C. (1984). Bildungs- und Schulgeschichte von Stadt und Land Zug. Eine kulturgeschichtliche Darstellung der zugerischen Schulverhältnisse im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Zug: Verlag Züricher AG.
-
Bossard C. (1983), Projektunterricht und Hochschulreife, Bern: [s.n.], 1983.