Kurse / Workshops / Weiterbildungen

«Die Menschen zu Verstehenden machen.» Der Satz stammt vom Medienethiker Hermann Boventer. Er ist Auftrag für den Journalisten, er ist Aufgabe für die Lehrerin, er ist Leitmotiv für die Weiterbildung.

Boventers Gedanke gilt auch für mich. Während 20 Jahren war ich mit Leib und Seele Rektor – gerne leite ich darum für jüngere Kolleginnen und Kollegen Weiterbildungskurse. Meine Überzeugung: Wissen ist nur interessant mit Bezug auf Erfahrung. Darum ist der Gegenbegriff zu Theorie nicht Praxis, sondern Empirie: oder eben Erfahrung.

Aus dieser Erfahrung entstehen meine Kursangebote.

2023

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildung, 15./16. Dezember 2023
    Beratungskompetenz 1 für Mentorinnen und Mentoren

2024

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck – Weiterbildung, 23./24. Februar 2024
    Autonomie und Governance: Leadership for Learning, Schulkultur, Methoden der Erwachsenenbildung

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildung, 1. März/6. März 2024
    Beratungs- und Prozesskompetenz 2 für Mentorinnen und Mentoren

Archiv: Kurse / Workshops / Weiterbildungen

mehr > 2023
  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 16. Mai 2023 in Zürich
    Sinn finden und resilient sein! Doch was heisst das, wenn es mehr als ein flinkes Modewort sein soll?

  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 09. Mai 2023
    «Feedbacks sind unsere Freunde!» – vom Wirkwert des gezielten Rückkoppelns

  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 02. Mai 2023
    Wie kann das Ich beim Lernen sich selbst regulieren? Was bedeutet darum selbstorientiertes Lernen SOL – und welchen Wert hat dabei das Lehren?

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildung, 28./29. April 2023
    Beratungs- und Prozesskompetenz 1 für Mentorinnen und Mentore

  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 18. April 2023
    Teams führt man nicht mit Papier und PowerPoint, sondern mit Weitsicht und Werten – von der humanen Energie der Leadership

  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 21. März 2023
    Wer bin ich, wenn ich unterrichte und andere ausbilde? Was ist meine Rolle? Und wie wirke ich als Person in meiner Funktion und Position?

  • PH Luzern/Akademie für Erwachsenenbildung AEB – 14. März 2023
    Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen

  • Schule Horw – Weiterbildungsklausur, 23. Januar 2023
    Wie wird klar, dass wir im Unterrichtsalltag unsere Prinzipien leben? Woran erkennen das die Schülerinnen und Schüler?

mehr > 2022
  • PH Luzern/AEB – 5. Dezember 2022 in Zürich
    «Feedbacks sind unsere Freunde!» –  vom Wirkwert des gezielten Rückkoppelns

  • PH Luzern/AEB – 28. November 2022 in Luzern
    «Im pädagogischen Handeln prägt das Wie jedes Was.» – Was aber heisst das mich und meinen Unterricht?

  • PH Luzern/AEB – 21. November 2022 in Bern
    Lehren und Lernen: auf die Beziehungen kommt es an und die Resonanz – auch heute noch

  • PH Luzern/AEB – 14. November 2022 in Luzern
    Teams führt man nicht mit Papier und PowerPoint, sondern mit Weitsicht und Werten – von der humanen Energie der Leadership

  • Schule Weinberg/Zürich – Weiterbildungsklausur, 09. November 2022
    Woran erkennen wir, dass wir unsere Prinzipien leben? Woran zeigt sich das im Unterrichtsalltag?

  • Kadertagung Kalaidos Bildungsgruppe in Marbach/D – 8. November 2022
    Leadership heisst Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen

  • PH Luzern/AEB – 31. Oktober 2022
    Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck - Weiterbildung, 27. Oktober 2022
    Analytisches Denken und pädagogisches Handeln beim interdisziplinären Beraten und Kooperieren

  • 6. Symposium «Ethik in der Medizin» in St. Gallen – 15. September 2022
    Das Gewissen als innerer Kompass – ein Bildungsanliegen? Impulse zum Nachdenken über Haltungen im Alltag.

  • Einführungskurs Einsteiger:innen in Zeiten des Lehrpersonen-Mangels – Zürich, 31. August 2022
    Worauf es in der Schule wirklich ankäme. Oder von dem, was pädagogisch immer gilt.

  • Schule Horw/LU – Weiterbildungsklausur, 19. August 2022
    Miteinander weiterkommen – Was ist uns fürs Lernen der Kinder gemeinsam wichtig und pädagogisch grundlegend? Was leitet uns?

  • Schule Weinberg/Zürich – Weiterbildungsklausur, 18. August 2022
    Zusammen vorwärtskommen – im Wissen, was fürs unser Lehren und fürs Lernen der Kinder bedeutsam ist.

  • PH Luzern/AEB – 2. Mai 2022
    Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen

  • PH Luzern/AEB – 25. April 2022
    Teams führt man nicht mit Papier und PowerPoint, sondern mit Weitsicht und Werten – von der humanen Energie der Leadership

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildungstag, 05. April 2022
    Kollektive Wirksamkeitserwartung als Geheimnis des Unterrichtserfolgs. Pädagogisch wirken durch Zusammen-Wirken

  • PH Luzern/AEB – 14. März 2022
    Lehren und Lernen: auf die Beziehungen kommt es an und die Resonanz – auch heute noch

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildungstag, 05. März 2022
    Beratungs- und Prozesskompetenz 2 für Mentorinnen und Mentoren

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck - Weiterbildung, 25./26. Januar 2022
    Autonomie und Governance: Leadership for Learning, Schulkultur, Methoden der Erwachsenenbildung

mehr > 2021
  • Akademie für Erwachsenenbildung AEB, Luzern – 30. November 2021
    Unterrichten ist Handeln in kontingenten Situationen – Wie aber gehen wir damit um?

  • Weiterbildungstagung in Spital/Pyhrn (Steiermark) - 10. November 2021
    Lehren und Lernen in digitalen Zeiten - vom Mut zu grundlegenden Prinzipien und pädagogischen Konstanten

  • Pädagogische Hochschule Tirol/Innsbruck – Weiterbildung, 05./06. November 2021
    Beratungs- und Prozesskompetenz 1 für Mentorinnen und Mentoren

  • Schule Schötz/LU– Klausurtagung, 03. November 2021
    Woran erkennen wir, dass wir unsere Prinzipien leben? Woran zeigt sich das im konkreten Unterrichtsalltag?

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck - Weiterbildung, 27./28. Oktober 2021
    Analytisches Denken und pädagogisches Handeln beim interdisziplinären Beraten und Kooperieren

  • Schule Niederau b. Innsbruck – Klausurtagung, 07. Oktober 2021
    Prinzipien konkret umsetzen: Was ist uns gemeinsam wichtig, und woran erkennen wir das? Was trage ich zum Gelingen des Ganzen bei?

  • Schule Schötz/LU– Klausurtagung, 19. August 2021
    Miteinander weiterkommen – Was ist uns fürs Lernen der Kinder gemeinsam wichtig und pädagogisch grundlegend? Was leitet uns?

  • PH Luzern/AEB – 17. Mai 2021
    Lehren und Lernen: auf die Beziehungen kommt es an und die Resonanz – auch heute noch

  • PH Luzern/AEB - 20. April 2021
    «Feedbacks sind unsere Freunde!» - Vom Wirkwert des gezielten Rückkoppelns

  • PH Luzern/AEB – 12. April 2021
    Unterrichten ist Handeln in kontingenten Situationen – Wie aber gehen wir damit um?

  • PH LU/AEB – 30. März 2021
    Lernen verstehen und didaktisch handeln

  • PH Luzern/AEB – 08. März 2021
    Kollektive Wirksamkeitserwartung als Geheimnis des Unterrichtserfolgs – Pädagogisch wirken durch Zusammen-Wirken

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck – Weiterbildung, 25./26. Februar 2021
    Autonomie und Governance: Leadership for Learning, Schulkultur, Methoden der Erwachsenenbildung

mehr > 2020
  • Luzern: PH LU/AEB – 8. Dezember 2020
    Lehren im Modus des Lernens betrachten und damit Lehren ‘in den Dienst des Lernens’ nehmen

  • Bern: AEB – 24. November 2020
    Caring – den Studierenden Sorge tragen

  • Luzern: PH LU/AEB – 3. November 2020
    Lehren und Lernen: auf die Beziehungen kommt es an und die Resonanz – auch heute noch

  • Zürich: AEB – 19. Oktober 2020
    Lehren im Modus des Lernens sehen Lehren ‘in den Dienst des Lernens’ nehmen

  • Schule Niederau b. Innsbruck – Klausurtagung, 08. Oktober 2020
    Prinzipien konkret umsetzen: Was trage ich dazu bei? Was machen wir gemeinsam, dass wir dorthin kommen?

  • Pädagogische Hochschule Edith Stein, Stams b. Innsbruck – Weiterbildung, 18./19. September 2020
    Interdisziplinäre Beratung und Kooperation

  • Hertenstein/Luzern: Klausurtagung Gymnasium-Stiftsschule Engelberg – 4. August 2020
    Gymnasiale pädagogische Grundhaltungen – Was bedeuten sie?

  • Zürich: AEB – 12. Mai 2020
    Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen

  • Zürich: AEB – 12. Mai 2020
    (Ge-)Wissensgesellschaft – Gibt es sie und was heisst das für mich und mein Lehren?

  • Luzern: AEB – 28. April 2020
    Lehren und Lernen: auf die Beziehungen kommt es an und die Resonanz – auch heute noch

  • Luzern: AEB – 28. April 2020
    Caring – den Studierenden Sorge tragen

  • Zürich: AEB – 27. April 2020
    «Wirksamer Unterricht und Ambiguität»

  • Schule Niederau b. Innsbruck – Klausurtagung, 16. April 2020
    Woran erkennen wir, dass wir unsere Prinzipien leben? Woran zeigt sich das im Unterrichtsalltag?

  • Schule Niederau b. Innsbruck – Klausurtagung, 23. Januar 2020
    Miteinander weiterkommen – im Wissen, was uns fürs Lehren und Lernen der Kinder gemeinsam wichtig und pädagogisch grundlegend ist.

mehr > 2019
  • Zürich – 19. November 2019
    Schulkinder suchen keinen Coach; sie wollen einen Häuptling, oder konkret: Bildung braucht Beziehung

  • Zürich: AEB – 05. November 2019
    Ergebnissicherung beim selbstgesteuerten Lernen – mit Blick auf die Rolle der Lehrperson und die Schülermotivation.

  • Schule Grosswangen – Klausurtagung, 26. Oktober 2019
    Woran erkennen wir, dass wir unsere Prinzipien leben? Woran zeigt sich das im Unterrichtsalltag?

  • Zürich: AEB – 21. Oktober 2019
    Spannungen aushalten und sie als Spannkraft fürs Mögliche nutzen.

  • PH Zug, 9. Oktober 2019
    Die Bildungsideen im gesellschaftlichen Kontext. Impulse zum Nach-Denken

  • Schule Stansstad – Klausurtagung, 14. August 2019
    Der digitale Wandel braucht auch pädagogische Konstanten. Was uns an der Schule Stansstad gemeinsam wichtig ist.

  • Weiterbildungskongress Adult & Professional Education (WBK) in Luzern, 13. August 2019
    Know thy impact! – Wer führt, muss wirken.

  • Schule Rickenbach/BL, 9. August 2019
    Was ist uns pädagogisch wichtig? – Was wollen wir gemeinsam?

  • Weinfelden – Elternforum, 15. Juni 2019
    Die Sprache ist das Tor zur Welt – darum haben Kinder ein Recht auf korrektes Schreiben

  • Schule Grosswangen – Klausurtagung, 11. Mai 2019
    Miteinander weiterkommen – im Wissen, was uns fürs Lehren und Lernen der Kinder gemeinsam wichtig und pädagogisch grundlegend ist.

  • Weiterbildung AEB Schweiz – Bern, 29. Januar 2019
    Sozialisation: Das Ich im gesellschaftlichen Geflecht der Zivilisatonsdynamik – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • Seewen – Bildungskonferenz Schulteam, 21. Januar 2019
    Von der humanen Energie im pädagogischen Dreieck – Was uns gemeinsam wichtig ist

mehr > 2018
  • Fortbildung Schulleiter/innen des Landes Osttirol – Kartitsch/Lienz, 27./28. November 2018
    Das Lernen der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum stellen: die Leitung einer Schule als pädagogische Personalarbeit und Kommunikationsaufgabe

  • Weiterbildung/Klausurtagung Sekundarschule Hergiswil / Schloss Münchenwiler b. Murten, 8. November 2018
    Beziehung, Verantwortung und Zeit (scholé) – unverzichtbares Dreisäulenprinzip guter Schulen

  • PH Zug, 8. Oktober 2018
    Die Bildungsideen im gesellschaftlichen Kontext. Impulse zum Nach-Denken

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Zürich, 2. & 23. Oktober 2018
    Sozialisation: Wer bin ich? – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • Weiterbildung/Klausurtagung Schulleitung Grosswangen / Sursee, 27. September 2018
    Miteinander weiterkommen – im Wissen, was uns fürs Lehren und Lernen der Kinder gemeinsam wichtig und pädagogisch grundlegend ist.

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Luzern, 25. September 2018
    Sozialisation: Das Ich im gesellschaftlichen Geflecht der Zivilisatonsdynamik – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • Weiterbildung Baugewerbliche Berufsschule / Zürich, 3. Juli 2018
    Alle Bildung kommt aus dem Tun: gekonnt Lernaufträge formulieren

  • Bildungszentrum Zürichsee BZZ: Horgen und Stäfa, 28. März 2018
    Interaktion vor Organisation – (Aus-)Bildung braucht Beziehung

  • Fortbildung Schulleiter/innen des Landes Tirol – Innsbruck, 6./7. März 2018
    Denken – Ordnen – Gestalten: Die Leitung einer Schule als Personalarbeit und Kommunikationsaufgabe

  • Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Zug, 28. Februar + 14. März 2018
    Das Geheimnis lernwirksamen Unterricht(en)s: Beziehung und Resonanz

  • Weiterbildung Volksschule Sistrans bei Innsbruck – 23. Februar 2018
    Was verbindet uns, was leitet uns? – von der humanen Energie des Esprit d’équipe

  • Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich – Innsbruck/Tirol,
    30. Januar 2018
    Schulleiterinnen und Rektoren brauchen pädagogisches Täterwissen
    (Teil II)

mehr > 2017
  • Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich – Innsbruck/Tirol,
    17. Oktober 2017
    Schulleiterinnen und Rektoren brauchen pädagogisches Täterwissen
    (Teil I)

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Bern, 10. Oktober 2017
    Sozialisation: Das Selbst und das Ich in unserer normopathischen Gesellschaft – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • PH Zug, 8. Oktober 2017
    Die Bildungsideen im gesellschaftlichen Kontext. Impulse zum Nach-Denken

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Zürich, 26. September 2017
    Sozialisation: Das Ich im gesellschaftlichen Geflecht der Zivilisatonsdynamik – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • Weiterbildung Volksschule Sistrans bei Innsbruck– 22. September 2017
    Was verbindet uns, was leitet uns? – von der humanen Kraft eines Leitbildes

  • Klausur Kantonsschule Romanshorn Flühli-Ranft – 15. September 2017
    Prinzipien aus Bruder Klaus’ Wirken als Impulse für die Schulgemeinschaft der KSR

  • Vorlesung und Seminar Pädagogische Hochschule / Klagenfurt, 11. Juli 2017
    Wenn zwei sich schätzen, freut sich das Kind, oder: Beziehung und Vertrauen – zwei unverzichtbare Säulen guter Elternarbeit

  • Weiterbildung Baugewerbliche Berufsschule / Zürich, 4. Juli 2017
    Die Sprache ist das Tor zur Welt – und gleichzeitig sind die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt

  • Weiterbildung Mittelschullehrerinnen und -lehrer, 6. Mai 2017, KS Wattwil
    Den Gedanken eine präzise Gestalt geben – dank sprachlicher Strukturhilfen

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Zürich, 14. März 2017
    Sozialisation: Wer bin ich? – Hintergrundwissen didaktischer Entscheidungen

  • Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich – Innsbruck/Tirol, 8. März 2017
    Von der Interaktion zur Organisation. Auf die Beziehung und Resonanz kommt es an.

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Luzern, 7. Februar 2017
    Führen ist Segeln, nicht Bahnfahren

  • Weiterbildung AEB Schweiz / Zürich, 24. Januar 2017
    Auch die Neurobiologie zeigt es: Ich wirke als Person

  • Zentrum für Führungspersonen im Bildungsbereich – Innsbruck/Tirol, 18./19. Januar 2017
    Gestern noch Kollegin/Kollege – heute Vorgesetzte/r: da ist Leadership gefragt.

  • Rektoren FMS in Zürich – 13. Januar 2017
    Ich kann nicht nicht wirken. Konsequenzen aus der Hattie-Studie für Schulleiterinnen und Schulleiter

mehr > 2016
  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Schwaz-Innsbruck / Tirol, 17./18. Oktober 2016
    Sie wollen Werte – sie erhalten Worte. Was junge Menschen heute wünschen.

  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Landeck + Reutte / Tirol, 4./5. Oktober 2016
    Was hält meine Schule, mein Schulhausteam zusammen? Von den Kohärenzkräften eines Teams

  • Weiterbildungstag Sommerhochschule PH Innsbruck, 12. Juli 2016
    Fürs Können gibt‘s nur einen Beweis, das Tun. Doch wie kommen wir dahin?

  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Tirol, PH Innsbruck, 14. April 2016
    Was hält meine Schule, mein Schulhausteam zusammen?

  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Tirol, PH Innsbruck, 13. April 2016
    Eine Schule führt man nicht mit Formularen und Evaluationen, sondern mit Weitsicht und Werten – von der humanen Energie der Leadership

  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Tirol, PH Innsbruck, 12. April 2016
    Wir sind als Schule so stark, wie wir uns gegenseitig stärken können

  • Weiterbildungsnachmittag Sekundarschule Sempach, 23. März 2016
    Die Teile und das Ganze, oder: Was hält unsere Sekundarschule zusammen und was macht sie zu einer professionellen Lerngemeinschaft?

  • Weiterbildung AEB Schweiz / PH Luzern, 21. März 2016
    Die Sprache – das bin ich! Rhetorisch gekonntes Auftreten

  • Weiterbildung Sekundarschulteam Rickenbach/LU, 16. März 2016
    Prinzipien geben Orientierung und verschaffen Freiheit im Operativen

mehr > 2015
  • Weiterbildungsmorgen Schulleitung Sempach, 15. Dezember 2015
    Man kann im Endlichen nicht nach allen Seiten ziehen, sonst hat man kein Profil – Wohin gehen wir als Stadtschulen Sempach? Was ist uns als Schulleitung wichtig?

  • Weiterbildungstag der Baugewerblichen Berufsschule BBZ Zürich, 9. Dezember 2015
    Den Gedanken eine präzise Gestalt geben – dank sprachlicher Strukturhilfen

  • Weiterbildung Sekundarschulteam Rickenbach/LU, 3. Dezember 2015
    Wir sind so stark, wie wir uns gegenseitig stärken können. Prinzipien helfen uns.

  • Weiterbildung Schulleiter/innen Bildungsregion Landeck + Reutte / Tirol, 25./26. November 2015
    Wer als Schulleiterin, als Schulleiter wirken will, muss führen (wollen), oder: von der humanen Energie einer wirksamen Leadership

  • Weiterbildung AEB / PH Luzern, 21. November 2015
    Die Sprache – das bin ich! Rhetorisch gekonntes Auftreten

  • Weiterbildungstag Sekundarschulteam Weinfelden auf Schloss Wartensee ob Rorschach, 13. November 2015
    Beziehung und Vertrauen – zwei unverzichtbare Säulen guter Schulen

  • Weiterbildung Sekundarschulteam Rickenbach/LU, 6. November 2015
    Zusammen sind wir Klasse! So lautet unser Schulmotto. Doch wie gross ist unsere Klasse und wie stark ist sie? Gedanken und Erwartungen zum gemeinsamen Unterwegs-Sein. Eine Analyse

  • Weiterbildungsnachmittag der Stadtschulen Sempach, 4. November 2015
    «Know thy impact!» – Wisse, was du bewirken kannst! Erkenntnisse und Konsequenzen aus der John Hattie-Studie

  • Weiterbildungsmorgen Berufsfachschule Stans, 31. Oktober 2015
    Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an! – Erkenntnisse der John Hattie-Studie, aufgezeigt an den wichtigsten Wirkfaktoren und ihrer Kombination sowie an einigen praktischen Beispielen

  • Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Zug, 10. September + 18. November 2015
    Kinder und Jugendliche brauchen für ihr Lernen (Wissens- und Denk)Strukturen

  • Teamtag der Sekundarschulen Tobel TG in Büsingen/D, 28. August 2015
    Vom Wert und Effekt des Klassenunterrichts, belegt an Erkenntnissen der John Hattie-Studie und aufgezeigt an praktischen Beispielen

  • Weiterbildungstag der Baugewerblichen Berufsschule BBZ Zürich, 6. Juli 2015
    Die Sprache ist das Tor zur Welt – und gleichzeitig sind die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt: Sprachtraining anhand prinzipieller Überlegungen und konkreter Beispiele

  • Weiterbildungsnachmittag Ausbildungszentrum Rotes Kreuz in Liestal, 27. Mai 2015
    Die Bedeutung von Ordnungsstrukturen im Lehren und Lernen von jungen Erwachsenen und lernungewohnten Personen

  • Weiterbildungsnachmittag Primarschule Kappel a.A., 26. Mai 2015
    Kompetent auftreten, gekonnt Elterngespräche führen – Impulse zum Gelingen

  • Weiterbildungstage AEB Schweiz / PH Luzern: Führungskurs in Luzern 27.4., 4.5., 18.5., 8.6., 15.6., 22.6.2015
    You lead  people – you manage things. Und nicht umgekehrt – von der humanen Energie der Leadership

  • Weiterbildungsmorgen Sekundarschule Hochdorf, 28. März 2015
    Die Teile und das Ganze, oder: Was hält eine Schule zusammen und was macht sie zu einer professionellen Lerngemeinschaft?

  • Weiterbildung für Schulleiter/innen PH Innsbruck, 26. März 2015
    Mitarbeitergespräche MAG führen, Konferenzen leiten, schwierige Situationen meistern

  • Weiterbildung für Schulleiter/innen PH Innsbruck, 25. März 2015
    Denken – Ordnen – Gestalten: Die Leitung einer Schule als Personalarbeit und Kommunikationsaufgabe

mehr > 2014
  • Weiterbildungstag Baugewerbliche Berufsschule Zürich, 17. Dezember 2014
    Die Bedeutung von Ordnungsstrukturen im Lehren und Lernen von jungen Erwachsenen

  • Weiterbildungsnachmittag Schul(haus)team Brunnmattschulhaus Bern, 26. November 2014
    «Know thy impact!» – Wisse, was du bewirken kannst! Erkenntnisse und Konsequenzen aus der John Hattie-Studie

  • Weiterbildungsmorgen Berufsfachschule Stans, 25. Oktober 2014
    Zwischen Führen und Freiheit – vom Wert stabiler Strukturen beim Lehren und Lernen

  • Weiterbildungskongress WBK Luzern 2014 in Adult and Professional Education, 17. Juli 2014
    «Bedeutung von Ordnungsstrukturen im Lehren und Lernen mit jungen Erwachsenen»

  • Weiterbildungskongress WBK Luzern 2014 in Adult and Professional Education, 14. Juli 2014
    «(Ge-)Wissensgesellschaft – Gibt es sie und was heisst das für mich und mein Lehren?»

  • Fortbildungstagung von Schulleitungs-Moderator(inn)en in Düsseldorf, 24. Febr. 2014
    Leadership in Schulleitung – Unterrichtsentwicklung mit Sinn gestaltet

mehr > 2013 und früher
  • PH Luzern Berufsschullehrer, 19. September 2013
    Lernmethodik und selbstgesteuertes Lernen – vor dem Hintergrund von John Hatties Forschungsergebnissen und neurobiologischen Erkenntnissen

  • PH Luzern – Kader Berufsschulen, 19. Februar 2013 und 16. Mai 2013
    Das Gute konkret machen – Mitarbeitergespräche wirksam führen

  • Weiterbildung Schulleiterinnen und Schulleiter PH Innsbruck, 8. April 2011
    Schulleitung und Rhetorik: Redekompetenz als Führungsinstrumentarium

  • Weiterbildung Schulleiterinnen und Schulleiter PH Innsbruck, 7. April 2011
    Konferenzen leiten, schwierige Situationen meistern und gezielt informieren

  • Weiterbildung Schulleiterinnen und Schulleiter PH Innsbruck, 29. März 2011
    Denken - Ordnen – Gestalten: Die Leitung einer Schule als Personalarbeit und Kommunikationsaufgabe

  • Weiterbildung Berufsschule Jenbach im Tirol, 1. Oktober 2010
    Wir sind so stark, wie wir uns gegenseitig stärken – ein gemeinsames Fundament verbindet

to top